Die Ausbildung zum Certified Facilitator

»Führen ist Selbstführung. Damit beginnt Leadership als collaborative, facilitative Führung.«

3 Module à 4 Tage

Lerne moderne Prozessoptimierungen kennen, die dich und dein Team effizienter und engagierter zu euren Zielen führen.

Für Coaches, Berater:innen, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Scrummasters, Design Thinker:innen, Führungskräfte und weitere Interessierte.

 

Geht es dir auch so?

u

Du willst nun im Team aus dem Vollen schöpfen und die verschiedenen Methoden und Herangehensweisen des Facilitating gleich umsetzen. Die Frage, die sich oftmals stellt: Wie geschieht das am wirkungsvollsten? Wie schaffe ich dies, ohne der Gruppe zu sehr zu helfen? Und auf welche Weise unterstütze ich dabei die Selbstorganisation, das co-kreative Handeln in der Gruppe?

u

Effizienz, Effektivitätsstufen und vieles andere mehr sind dir bekannt, helfen aber nicht wirklich weiter, um zum Kern der Veränderung vorzustossen.

u

Wie sieht denn nun ein Prozessmodell auf der Ebene Organisation aus? Wie entwickeln wir eine Architektur der Veränderung und wie begleite ich dies als Facilitator:in?

Was bedeutet Facilitating und wie kann es dir nutzen?

Facilitatoren werden als unparteiische Beobachter und Lenker in einem Unternehmen eingesetzt, um

  • Gruppen zu mehr Effizienz zu verhelfen
  • Gruppenmitglieder in ihrer Eigenverantwortung zu stärken
  • Mitarbeitern zu helfen, eigene Entscheidungen zu treffen und sich – ohne Angst – aktiv einzubringen
  • kreative Lösungen zu entwickeln
  • die Wahrnehmung aller Beteiligten aufzubauen
  • Veränderungen im Unternehmen leicht und nachhaltig zu ermöglichen
  • gemeinsam neue Prozesse zu entwickeln
  • Konflikte zu erkennen und niederzulegen
  • komplexe Themen strukturiert auszuarbeiten

Fragen stellen statt vorschnell Antworten zu liefern. Das grosse Ganze Wahrnehmen und im Auge behalten, während die Beteiligten an den Details feilen. Begleiten statt beraten. Das ist in Kürze das, was wir unter Facilitating verstehen.

Das Ziel der Ausbildung zum Facilitator

Facilitator:innen bewegen sich in der Transformation wie Fische im Wasser. Sie begleiten dabei Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu beweglichen Systemen. Facilitator:innen fungieren im Team und in der Organisation als Potentialentfalter.

Sie „können“ und „wollen“ Veränderung.

Unsere Basic Ausbildung ist in drei Module unterteilt, die nur als Gesamtpaket gebucht werden können.

Einzigartig für die Schweiz richten wir uns an den sechs Kernkompetenzen der International Association for Facilitators (IAF) aus.

Und das mit gutem Grund: Nach der Basisausbildung sind alle Teilnehmenden dazu befähigt, sich als Endorsed Facilitator international anerkannt zertifizieren zu können.

Und nun konkret:

Modul 1:

Ich als Facilitator:in – meine Grundhaltungen, meine Glaubenssätze und mein Potenzial

Modul 2:

Ich als Facilitator:in im Team – meine Handlungsfelder und -potenziale und meine Wirksamkeit

Modul 3:

Ich als Facilitator:in im Unternehmen – den Raum für Transformation öffnen und zu Veränderung befähigen

Mach dich bereit für Teamentwicklung, Teamstärke und Prozessoptimierung!

Was erwartet dich in dem Training?

Ich als Faciltator:in Schwerpunkte: Äussere und innere Landkarte

 

• Eine vertiefte Auseinandersetzung mit
den eigenen Sichtweisen, Perspektiven
und Grundannahmen (mentale Model
le) auf sich und auf die »Welt«. 

• Was brauche ich als Facilitator:in, um
wirksam Veränderung zu begleiten?
Ein Grundverständnis über die eigenen
Energien und Potenziale um diese wirk
sam für Transformationen einzusetzen.

• Spezifische Methoden des Facilitation
entdecken und einsetzen können
(Naturarbeit, Spiegeln, Kommunikation
etc.).

• Grundelemente des Dialogs für Teams/Organisationen, Methoden und
Anwendungsbeispiele als Grundlage
für das Begleiten von Einzelnen und
Teams in Veränderung.

Im Team: Schwerpunkte: Dialog und Komplexität

 

• Anhand effektiver Gruppenprozesse
Teams erkunden und dabei Wege
entwickeln, auf welche Weise Verän
derungen auf der Basis der Energien
und Potenziale der Gruppe initiiert und
begleitet werden können.

• Methoden und Herangehensweisen
kennenlernen und praktizieren, die
sich in Zusammenarbeit mit Grup
pen anbieten.

• Typische Methoden wie Liberating
Structures kennenlernen und ein
setzen können, die sich für die Arbeit
mit Gruppen im Sinne des Community
building aufdrängen und diese im Sinne des Hosting vielfältig einsetzen.

• Praxis: Konkret mit einer Gruppe arbei
ten und reflektieren.

Im Unternehmen Schwerpunkte: Lernende Organisation und integrale Organisationsentwicklung

• Welche Interventionen sind sinnvoll?
Wie entwickle ich ein Gefühl dafür,
wann eine Intervention passt? Und wie
setze ich dieses ein?

• In der Organisation die Potenziale
wecken und produktiv damit umgehen
können.

• Spezifische Methoden für die Arbeit
mit grossen Gruppen kennenlernen
und realisieren, wann diese angesagt
sind.

• Design von Veränderungsprozessen
kennenlernen und entwickeln können
für einen konkreten Fall.

• Integrale Organisationsentwicklung am konkreten Beispiel durchspielen.

• Rollenerwartungen an Facilitator:innen kennen und zurückspiegeln können

Wie profitierst du und dein Unternehmen davon?

Z

Facilitating dient einem Team oder einem Unternehmen dabei,
Selbstorganisation begleitet umzusetzen. Grundhaltungen sicht- und greifbar zu machen.

Z

Als Facilitator:in unterstützen und fördern wir stimmiges Verhalten und Handeln in einem Team oder einer Organisation.

Z

Dabeistehen passende Arten der Beteiligung und das gemeinsame Lösen von Herausforderungen im Vordergrund.

Z

Interdisziplinäre Teams, grosse Gruppen und vielfältige Beteiligung – das schafft erst den Raum und den Horizont für das Neue.

Z
Zum Abschluss des Workshops erfassen wir gemeinsam ein Gesamtbild unserer Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten.

Hier sind die Eckdaten für das Facilitating Training in Luzern.

Zeit: jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Luzern
Kosten: CHF 5.800
Inklusive: Catering, exkl. Übernachtungkosten & Essen

Wichtig: Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt! Jetzt heisst es schnell handeln!

Wer begleitet dich bei diesen Facilitating Trainingstagen?

Sonja Rogenmoser
Expertin für intuitives Führen

Ich verfüge über mehr als 16 Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Branchen, Teams und in Zusammenarbeit mit verschiedensten Führungskräften.

In meinem Blog biete ich Tipps für alle Führungskräfte, die wissen wollen was es heisst, intuitiv zu führen.

Zudem begleite ich in meinen Mentorings Führungskräfte dabei, durch intuitive Führung voller Leichtigkeit und mit weniger Alltagsstress, gemeinsam mit ihren Teams die Unternehmensziele zu erreichen.

Daniel Osterwalder
zertifizierter Facilitator der IAF World

Daniel ist Certified Professional Facilitator und unterstützt mehr oder weniger komplexe Transformationen und Veränderungsprojekte.


Er verbindet dabei seine vielfältigen Erfahrungen als Facilitator und verknüpft Herangehensweisen und Methoden der Organisationsentwicklung, der Theorie U, der authentischen Gemeinschaftsbildung, des Service Design Thinkings, der Liberating Structures und des Visual Facilitation.

https://www.visualdynamics.ch

Daniel Osterwalder
zertifizierter Facilitator der IAF World

Daniel ist Certified Professional Facilitator und unterstützt mehr oder weniger komplexe Transformationen und Veränderungsprojekte.


Er verbindet dabei seine vielfältigen Erfahrungen als Facilitator und verknüpft Herangehensweisen und Methoden der Organisationsentwicklung, der Theorie U, der authentischen Gemeinschaftsbildung, des Service Design Thinkings, der Liberating Structures und des Visual Facilitation.

Dieses Team wird sicher auch dich für Facilitating begeistern!

Du hast noch Fragen? Hier kommen Antworten.

Für wen ist die Zertifizierung geeignet?

Unsere Teilnehmenden begleiten als Führungspersonen, als Innovation Evangelists, als Design Thinker, LEGO® SERIOUS PLAY®-Facilitator:innen, Coaches, Berater:innen, Projektleiter:innen in stabilen oder agilen Kontexten und begleiten neutral und allparteilich einzelne Personen, Teams oder Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft. Wichtig ist allen der Ansatz einer teilnehmenden Begleitung. und die Idee, in co-creativer Gemeinschaft mehr zu erreichen als allein. Und für die Facilitating für ERMÄCHTIGEN, ERMÖGLICHEN und ERMUTIGEN steht, damit sich das Beste und Bedeutsamste für ein grösseres Ganzes ENTFALTEN kann.

Was wird mich die Facilitating Zertifzierung kosten?

Preis für alle drei Module »Basics« – Grundlagen für Zertifitkat von VisualDyanmics.  CHF 5‘800.– Catering inkl, exkl. Übernachtungskosten und Essen. 

Wann und wo findet das Training statt?

Modul 1
Raum Luzern 22.6. – 25.06.2022

Modul 2
Raum Luzern 26.10. – 29.10.2022

Modul 3
Raum Luzern 07.12. – 10.12. 2022

Kurszeiten
jeweils 09:00 – 16:00 Uhr

Gesamtdauer
für 3 Module 12 Tage

Muss ich Scrum Master sein und die Grundlagen von Agile Organisationsentwicklung kennen für den Besuch dieser Ausbildung?

Es ist eher umgekehrt. Die Kenntnisse, das Wissen und die Praxiserfahrung in unseren Modulen ermächtigt dich dazu, Agilität sehr nachhaltig in deinem Unternehmen zu unterstützen oder gar einzuführen. Mit den bei uns erlernten Methoden, Vorgehensweisen und Praktiken holst du dir das Rüstzeug dazu, Transformationen in aller Intensität begleiten zu können.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Keine. Wichtig ist deine Bereitschaft zur Ausbildung in den drei Modulen.

Bekomme ich am Schluss ein Zertifikat?

Ja, ein Zertifikat für die Ausbildung Facilitate Team Basic – Certified Facilitator.